Unsere Begleithunde-Trainingsgruppe besteht zur Zeit aus 7 Teams und 2 Übungsleiter*innen. Vom Bearded Collie über den Holländischen Schäfer und den Retriever bis zum Pudel – alle unsere Teams arbeiten mit viel Einsatz, Liebe zum Detail, Ausdauer und Freude am Hundesport. Wir starten regelmässig an BH-Prüfungen (1–3).
Interessierst du dich für den Begleithundesport? Für Neueinsteiger*innen bieten wir einen Aufbau-/Einführungskurs, in dem du unsere Teams und unsere Trainingsmethoden näher kennen lernen kannst.
Die Ausbildung zum Begleithund fördert die Zusammenarbeit und die Bindung zwischen Mensch und Hund. Voraussetzung beim Hund sind Arbeitsfreude, Konzentration und Führigkeit. Die Begleithunde-Ausbildung ist in drei Prüfungsstufen BH 1–3 aufgeteilt.
Die Begleithunde-Prüfung umfasst folgende Elemente:
1. Nasenarbeit
Fährten: Der Hund soll einer von einem/einer Fährtenläufer*in gelegten Trittspur mit tiefer Nase folgen und die vom/von der Fährtenläufer*in gelegten Gegenstände verweisen oder herbeibringen. Der
Schwierigkeitsgrad – also die Länge der Fährte und die Anzahl der Gegenstände – steigt dabei mit jeder Stufe.
2. Unterordnung
Hier müssen Hund und Hundeführer*in verschiedene Übungen im Team absolvieren. Dabei ist es wichtig, dass der Hund freudig und motiviert mitarbeitet und Mensch und Hund ein harmonisches Team
bilden. Es geht dabei um Leinenführigkeit, Freifolge, verschiedene Stellungen, Apportieren und Hochsprung.
3. Führigkeit
Auch hier geht es um Teamarbeit in den Bereichen Apportieren aus der Bewegung, Stellungen auf Distanz, Stellungen aus der Bewegung und Voranschicken.
4. Revier
Gegenstandsrevier: Der Hund soll eine Fläche von 70x70 Schritten (BH 3) in maximal 10 Minuten absuchen, um drei vom /von der Prüfungsrichter*in ausgelegte Gegenstände zu finden und zu verweisen
bzw. herbeizubringen. Der/die Hundeführer*in durchgeht das Revier in der Mitte und dirigiert den Hund in systematischen Querschlägen nach links und rechts.
Wir trainieren gemäss der nationalen Prüfungsordnung der Technischen Kommission für
das Gebrauchs- und Sporthundewesen (TKGS) Begleithund 1–3 (NPO-BH). Mit der Einführung der neuen FCI IGP, welche die FCI IPO ab 1.1.2019 ersetzt, hat auch die Schweiz die Begleithunde-Prüfung
mit Verkehrssicherheitsteil (BH/VT) als alleinige Voraussetzung für den Einstieg in die FCI-IGP-Klassen eingeführt.
Unsere Teams trainieren jeden Donnerstagnachmittag auf dem Übungsplatz Reckenholz in Zürich-Affoltern. Das Fährten- und Reviertraining findet nach Absprache an vorher von der Übungsleitung bestimmten Orten statt.
Wann: Donnerstag, 14.00 bis 19.00 Uhr (nach Absprache)
Wo: Übungsplatz Reckenholz Zürich
Voraussetzung: Absolvierter Aufbau- / Einführungskurs bei der SKG Sektion Zürich
Wann: Nach Absprache
Wo: Nach Absprache
Voraussetzung: Teilnehmer*in der Sparte Unterordnung und Führigkeit
Du interessierst dich für einen Trainingsplatz in einer unserer BH-1-Prüfungsgruppen und/oder möchtest den Begleithundesport näher kennen lernen? In unserem Aufbau-/Einführungskurs zeigen wir dir, wie unsere Teams arbeiten, und machen dich mit unseren Trainingsmethoden vertraut. Der Kurs umfasst 5 Lektionen à 1 Std. und findet jeweils am Donnerstagabend statt. Der Einstieg ist nach Absprache jederzeit möglich. Wir freuen uns über dein Interesse!
Zeit: Donnerstag, 17.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Übungsplatz Reckenholz, Zürich-Affoltern
Einstieg: Jederzeit (nach Absprache)
Dauer: 5 Trainingslektionen à 1 Std
.
Preis: CHF 175.– (SKG-Mitglieder CHF 150.–)
Leitung: Liv Hehlen, liz. Junghunde-, SKN- und Sporthunde-Trainerin
Teilnehmerzahl: Beschränkt – pro Gruppe werden maximal 2 Teams aufgenommen
Bestimmungen: Dieser Kurs sichert keinen Platz in der Vereinsgruppe Begleithunde zu und wird nur bei freier Kapazität der Gruppe angeboten. Bitte informiere dich bei der
Gruppenleiterin Maike Juchler.
Alle Anfragen bitte per Formular an die Gruppenleiterin Maike Juchler.
Alle unsere Übungsleiter*innen haben bei der TKGS die Sporthundetrainer-Ausbildung gemacht. Sie nehmen alle mit eigenen Hunden an BH-Prüfungen teil.
Maike Juchler
Gruppenleiterin Begleithunde
Rita Brunner
Übungsleiterin Fährten
Liv Hehlen
Übungsleiterin Unterordnung und Führigkeit
Unsere Begleithunde-Teams starten regelmässig an BH-Prüfungen. Für die Einhaltung der Prüfungsordnungen (PO) und der gesetzlichen Vorschriften (Gesetze und Verordnungen zum Tierschutz) ist die Technische Kommission der Arbeitsgemeinschaft für das Gebrauchs- und Sporthundewesen (TKGS) verantwortlich.
Im Prüfungsspiegel der TKGS findest du die nächsten BH-Prüfungstermine inkl. Anmeldemöglichkeit.
Auf der Website der TKGS kannst du auch die Ranglisten aller nationalen BH-Prüfungen herunterladen.
Anita Walker und Kariva vom Haus Eckenfels, genannt Riva, sind Schweizermeister. An der Schweizermeisterschaft der Weissen Schäferhunde vom 18. Oktober 2020 in Baar erzielten sie in der BH-3-Prüfung insgesamt 275 Punkte. Wir sind stolz auf diese Leistung!
Datum: 18.10.2020
Kategorie: Begleithund 3
Prüfungsort: Baar
Punkte: total 275 (88/91/66)
Rang: 1. Rang
Anita Walker mit ihrer Hündin Riva auf dem Siegerpodest.